Behinderten - Integration Berchtesgaden e.V.
  • Home
  • Neuigkeiten
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2012-2013
  • Über uns
    • Grundlage
    • Ziele
    • Satzung >
      • Datenschutz
    • Vorsitz und Ämter
    • Aktivitäten
    • So können Sie uns unterstützen >
      • Spendenkonto
      • Unsere Unterstützer
    • Mitglied werden
  • Integration -> Inklusion
    • Behinderung
    • Integration
    • Inklusion
    • UN-Behindertenrechtskonvention
  • Weblinks
    • Gesetze, Verordnungen, ...
    • Unsere 5 Gemeinden | Behindertenbeauftragte
    • öffentliche Einrichtungen, Institutionen
    • Bücher, Literatur, Filme ...
    • ... und da wären noch
  • Kontakt

Nachlese Familientag

29/10/2014

0 Comments

 
Der Berchtesgadener Anzeiger berichtet am 27.10.2014 über den gelungenen Familientag und beschreibt ausführlich, zu welchen Begegnungen, Erlebnissen und Erkenntnissen es kam. Im Mittendrin November 2014, dem Magazin der Lebenshilfe BGL e.V., berichtet Thomas Küblbeck -auch in leichter Sprache!- über den Familientag. Bedeutsam war, dass alle fünf Gemeinden des südlichen Landkreis mit ihren Bürgermeistern bzw. einer Stellvetreterin anwesend waren, die die angeboten Aktivitäten selbst ausprobiert haben. Einige Bilder des Familientages werden beim Bgd. Anzeiger auch online zur Verfügung gestellt. Unsere Bilder können Sie gleich hier betrachten.

Ein herzliches "Vergelt´s Gott" an all die fleißigen Helferinnen und Helfer, an die aktiv Beteiligten mit ihren tollen Angeboten, an unsere fünf Bürgermeister mit ihren Beauftragten, die den Familientag mit unterstützt haben, an die vielen Gäste, die gekommen sind, ... Wir finden, es war ein herrlicher und erlebnisreicher Tag.
0 Comments

"Testfahrt" durch Spiesberger's Alpenküche

10/9/2014

0 Comments

 
BildQuelle: Berchtesgadener Anzeiger 2014-09-10
Sophie Renoth & Wolfgang Spiesberger luden die Behindertenbeauftragte des Landkreis BGL, Frau Hannelore Bohm, und eine Gruppe von Menschen mit Behinderungen ein, ihre "Spiesberger's Alpenküche" auf Barrierefreiheit zu testen. Das Kaffee und Restaurant befindet sich im Haus der Berge in Berchtesgaden.
 
"Es ist nicht alles Gold, was glänzt" kommentiert dann auch Sven Hosse, 1. Vorsitzender der Behinderten-Integration Berchtesgaden e.V. Der Zugang zum Haus der Berge ist nach wie vor erschwerlich (die schönen Steinplatten mit den großen Spaltmaßen sind zwar schön, aber nicht behinderten-/rollstuhlgerecht), z.T. gefährlich (die Ampelschaltung ist viel zu kurz). Geht/rollt man bergauf und steht vor dem Treppenaufgang zum Restaurant stellt sich dem Besucher die nächste Frage. Wo geht es weiter. Hier fehlt ggf. ein Hinweisschild, dass der rollstuhlgerechte, ebene Eingang sich (noch) weiter oben befindet. Zu sehen und erkennen ist dies kaum. Diese Gegebenheiten haben aber Nichts mit Spiesberger's Alpenküche zu tun, sondern obliegen der Kommune und dem Haus der Berge.
 
Doch dann wurden die TeilnehmerInnen mit Rollstühlen, E-Rollie, Rollatoren und Gehhilfen überrascht. Das freundliche und flexible Team im Restaurant richtete in kurzer Zeit Tische und Stühle so an, dass ein problemloser Besuch auch mit viel Material (Hilfsmittel) in der Alpenküche möglich war. Bei Kaffee, Kakao & Kuchen -lecker! Vielen Dank für die Einladung.- wurde geschlemmert und gefachsimpelt. Alle waren sich schlussendlich einig: Ein Besuch in Spiesberger's Alpenküche ist einen Ausflug wert!

0 Comments

Autismus- Spektrum Störung

8/9/2014

0 Comments

 
Picture
Frau Rücker vom Autismus Kompetenzzentrum Oberbayern gemeinnützige GmbH (autkom) informiert Sie 
  • am 08.10.2014 
  • von 18:00 - 21:00 Uhr
  • im WERK 34
  • (Bergwerkstraße 34, Berchtesgaden)
über grundlegende Aspekte der  Autismus-Spektrum-Störung. Daneben erhalten Sie Hinweise für Möglichkeiten der Intervention.

Eingeladen sind Betroffene, Angehörige, Fachleute aus den Gesundheits- und Sozialbereich und Interessierte. Veranstalter sind Autismus Kompetenzzentrum, Stammtisch Eltern und Angehörige von Kindern und Jugendlichen mit Asperger Syndrom Berchtesgaden und Selbsthilfekontaktstelle BGL. Infos: Tel.08654-770 44 73, E-Mail: selbsthilfe-bgl@projekteverein.de

Das Autismus Kompetenzzentrum Oberbayern gemeinnützige GmbH (autkom)  bietet im Raum Oberbayern Beratung zum Thema Autismus für Menschen mit Autismus, Eltern, Fachleute und Interessierte an. Neben der Beratung stellt autkom unterschiedliche Unterstützungs-formen im Bereich Wohnen  (z.B. Betreutes Einzelwohnen) sowie einen Familienentlastenden Dienst zur Verfügung.



0 Comments

Wie können wir "Barrierefreiheit" besser gestalten?

14/5/2014

1 Comment

 
Vortrag von Raul Krauthausen auf der re:publica 2014
Hilfsmittel, Gegenstände und Lösungsmöglichkeiten zur Barrierefreiheit entwickelt und gedacht 
  • von Menschen ohne Behinderungen und 
  • von Menschen mit Behinderungen.
Die Unterschiede sind extrem (un-) / praktisch!
 
Von schwebenden Frauen (weil Beinprothesen aus Glas) bis zu Taxis, bei denen man den Transport von Hunden anklicken/auswählen kann -aber eben nicht Rollstuhltransport-  ist viel Irrsinniges dabei. ... und viele gute Ideen und Denkanstöße, wie wir es besser machen könn(t)en. Danke.
1 Comment

Ihr Recht auf Einweisung und Ausbildung im Gebrauch eines Hilfsmittel Rollstuhl

6/4/2014

0 Comments

 
Bild CC by Dieter Draxl / bilderpool.at
"HÄTTEN SIE’S GEWUSST?
Können Sie die Räder Ihres Rollstuhls abnehmen oder
Bordsteine sicher hoch- und runterfahren? Um die
Möglichkeiten und Wege nutzen zu können, die das
Hilfsmittel Rollstuhl eröffnet, um größtmögliche
Teilhabe zu erreichen, muss der Umgang mit dem
Rollstuhl erlernt werden und die Fahrtechniken sicher
beherrscht werden." (drs.de)

Bitte unterstützen Sie den Deutschen Rollstuhl- und Sportverband DRS bei der Umfrage, indem Sie den Fagebogen ausfüllen und diesen an den DRS schicken, um Ihr Recht auf Einweisung und Gebrauch eines Rollstuhls besser umzusetzen.
  • Artikel "Ihr Recht auf Einweisung und Ausbildung im Gebrauch eines Hilfsmittel Rollstuhl" in: Sport + Mobilität mit Rollstuhl, Nr.03 | März 2014, 33. Jahrgang
  • Umfrage des DRS zur Einweisung und Ausbildung im Gebrauch des Hilfsmittels Rollstuhl

0 Comments

"HAPPY" World Down Syndrom Day

21/3/2014

0 Comments

 
0 Comments

Wir werden (mal wieder) behindert!

28/1/2014

2 Comments

 
Bild Quelle: pixabay.com
Vor dem Kongresshaus Berchtesgaden gibt es Behindertenparkplätze. Das ist toll! Nur leider kann man diese -trotz mehrfacher Hinweise auf die Problematik- oft nicht nutzen. Das ist weniger gut.

Zur Zeit finden im Kongresshaus Berchtesgaden viele Veranstaltungen (Neujahresempfang, Apotherertagung, ...) statt. Dann werden diese dringend benötigten Behindertenparkplätze einfach gesperrt und als Ladezone verwendet. Wo bleiben dann die, die genau diese Stellplätze dringend benötigen? Menschen mit Beeinträchtigungen werden bewusst zusätzlich behindert und ausgegrenzt. Das soll und darf so nicht sein! Die Gemeinde Berchtesgaden konnte noch immer keine Lösung dafür finden/anbieten.

Unser Vorschlag: Verwendet zum Be-/Entladen (Ladezone) die Busparkflächen und sperrt diese dafür ab. Die 30m fallen gesunden Menschen weit weniger schwer als Menschen mit Beeinträchtigungen. Gebt uns nicht nur die Chance und den Anschein dabei zu sein, sondern lasst sie uns auch.

Beschwerden richten Sie bitte direkt an die Gemeinde Berchtesgaden, Fr. Lanzendörfer, Tel: 08652 6006-44 oder Herr Rasp, Tel: 08652 6006-41. Kommentare nehmen wir gerne (siehe unten) an.


2 Comments

Pflegekurs für Eltern von Kindern mit Behinderngen

19/1/2014

0 Comments

 
Bild Zum Vergrößern klicken Sie auf das Bild
Die VDK-Pflegeakademie bietet jährlich einen Pflegekurs für Eltern von Kindern mit Behinderungen an. Hier können Eltern u.a. Pflegetechniken lernen und üben, um den Umgang mit einem pflegebedürftigen Angehörigen zu erleichtern und um seine eigene Gesundheit zu schützen.
Der Pflegekurs findet vom 27.10. bis 30.10.2014 im Jugend- und Familiengästehaus Nördlingen (barrierefrei) statt. Während der Schulungszeiten werden die Kinder (auch Geschwisterkinder) von einem fachlich ausgebildeten Betreuungsteam versorgt.
Die Behinderten-Integration Berchtesgaden e.V. unterstützt Vereinsmitglieder bei der Teilnahme an diesem Kurs. Anfragen bitte direkt an: Kontakt.

0 Comments

    Archiv 2014

    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    August 2014
    Juli 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014

    Archiv 2012-2013

    Kategorien

    Alle
    Barrierefrei
    Behinderung
    Ferienfreizeit
    Integration / Inklusion
    Recht
    Samstagsfreizeit
    Termine
    Vereinsabend

    RSS-Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.