Behinderten - Integration Berchtesgaden e.V.
auch auf facebook
  • Home
  • Neuigkeiten
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2012-2013
  • Über uns
    • Grundlage
    • Ziele
    • Satzung >
      • Datenschutz
    • Vorsitz und Ämter
    • Aktivitäten
    • So können Sie uns unterstützen >
      • Spendenkonto
      • Unsere Unterstützer
    • Mitglied werden
  • Integration -> Inklusion
    • Behinderung
    • Integration
    • Inklusion
    • UN-Behindertenrechtskonvention
  • Weblinks
    • Gesetze, Verordnungen, ...
    • Unsere 5 Gemeinden | Behindertenbeauftragte
    • öffentliche Einrichtungen, Institutionen
    • Bücher, Literatur, Filme ...
    • ... und da wären noch
  • Kontakt

Kein Natur- und Bergerlebnis am Jenner für mobilitätseingeschränkte Menschen

10/10/2020

0 Kommentare

 
Bild
Es geht darum, den bereits vorhandenen Weg von der Jennerbahn Bergstation in Richtung Süd-Westen auf einer Länge von ca. 110 Metern barrierefrei zu gestalten. Weitere 30 bis 40 Meter barrierefreier Weg müssten neu angelegt werden, um dann eine Aussichtsplattform um einen großen Felsen herum zu erreichen. Dort finden die Besucher, egal ob ohne oder mit Behinderungen, den atemberaubenden Blick auf Watzmann, Königssee und St. Bartholomä.
Wenn nicht am vollkommen touristisch erschlossenen Jenner - wo denn sonst wäre es möglich, auch Menschen mit Behinderungen und Mobilitätseinschränkungen die Teilhabe am Erlebnis Berg und Natur zu ermöglichen? Inklusive Blick auf Königssee und Watzmann, inmitten der Natur, Ruhe und Duft von Berg und  Natur auf sich wirken lassen, auf einer Plattform über den Latschen, unweit der Bergstation, aber eben gut erreichbar für "alle" Menschen?
Bild
Dies soll und nun verwehrt bleiben, aus ärgerlichen Gründen. Weil die Jennerbahn AG schon beim Bau über alle Stränge geschlagen hat, droht der BUND Naturschutz (Kreisvorsitzende Fr. Poser), gegen dieses Vorhaben zu klagen. Die Juristen im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz geben diesem Verfahren z. Zt. leider keine Chance und daher wird das vom Nationalpark Berchtesgaden und der gemeinde Schönau geplante Vorhaben gestoppt. Leidtragende sind -leider wie so oft- die Personen am Ende der Gesellschaft. Dabei wollen sie nur die gleichberechtigte Teilhabe. Mitten drin - statt nur dabei!
0 Kommentare

Bericht über Jahreshauptversammlung 2020

2/10/2020

0 Kommentare

 
Bild
Der Berchtesgadener Anzeiger berichtet über unsere Jahreshauptversammlung 2020 (über das Geschäftsjahr 2019), die wir heuer wegen des Lockdowns erst sehr spät durchführen konnten.

0 Kommentare

Nachlese "Special Olympics 2020 in Berchtesgaden"

8/3/2020

0 Kommentare

 
BildQuelle: https://berchtesgaden2020.specialolympics.de/
Unter dem Motto "Gemeinsam stark" fanden die Special Olympics 2020 in der Woche vom 02.-06-03.2020 in Berchtesgaden statt. Für die aktiven Athletinnen und Athleten sicher eine tolle Veranstaltung. Hier eine schöne Zusammenfassung (Video). Davon konnte man sich selbst überzeugen. Auch der Nachruf/die Nachlese schreibt von tollen Wettbewerben. Auch die Wirtschaft profitiert in einer eher mauen Zeit von diesem Angebot.
Schade nur, dass fast alle Wettbewerbe unter der Woche stattfinden, in der viele Menschen zur Arbeit gehen und wenig davon mitbekommen konnten. Wir hätten uns wenigstens die finalen Bewerbe am Wochenende gewünscht. Schade, dass wir dadurch nicht noch mehr erleben konnten.

0 Kommentare

Ab 02. März: Special Olympics Berchtesgaden 2020

29/1/2020

0 Kommentare

 
Die Special Olympics Berchtesgaden 2020 sind DIE nationalen Spiele für Menschen mit geistiger Behinderung. Es gibt verschiedene Sportarten, die sich etabliert haben und in denen sich die WettkämpferInnen an entsprechend eingerichteten Sportstätten (Wettkampforte) im Berchtesgadener Talkessel mit seinen fünf Gemeinden messen. Hier kommen Sie zu den einzelnen Zeitplänen der verschiedenen Sportarten.
 
​
Aber auch ein wettbewerbsfreies Angebot für ALLE im Kurgarten in Berchtesgaden wird es geben. Hier dürfen und können Sie Ihr Geschick testen und messen.

0 Kommentare

Naturerlebnis am Jenner für ALLE

25/1/2020

0 Kommentare

 
Leserbrief im Berchtesgadener Anzeige am 25.01.2020
Bild
0 Kommentare

Frohe Weihnacht und ein gutes Neues Jahr

24/12/2019

0 Kommentare

 
Bild
Leise ohne ein Geräusch
fällt der Schnee zur Erde nieder.
Ich glaube nicht, dass ich mich täusch,
es weihnachtet tatsächlich wieder.
Zwischen Plätzchen, Keks und Licht,
bitte ich, vergiss es nicht,
Dich für Gutes zu bedanken:
ein Leben in Freiheit und ganz ohne Schranken.
(Autor unbekannt)
Wir wünschen Ihnen/euch eine gesegnete und frohe Weihnacht, besinnliche Feiertage
und alles Gute fürs Neue Jahr.
0 Kommentare

CJD-Winterspiele für alle

24/1/2019

0 Kommentare

 
Zu einem großen Inklusions-Wintersport-Event lädt das Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands nach Berchtesgaden ein. Auch geh- und sehbehinderte Kinder und Jugendliche können daran teilnehmen.
Vom 14. bis 17. Februar 2019 finden rund um Berchtesgaden die 20. Winterspiele des Christlichen Jugenddorfwerkes Deutschlands statt. Inklusion wird dabei groß geschrieben... 

Weiter lesen
0 Kommentare

Beratungsangebote und mehr ...

22/9/2018

0 Kommentare

 
Frau Claudia Kleindorfer hat uns am Vereinsabend die überregionale Beratungsstelle "Netzwerk 18" vorgestellt. Die Mitglieder waren begeistert, welche Möglichkeiten sich da zusätzlich auftun und welche Angebote uns (und auch anderen Personen) zur Verfügung stehen. Wir hoffen, dass viele diese Angebote nutzen können und damit viele Probleme schneller und besser gelöst werden können.
Bild
Bild
0 Kommentare

Nationalpark-Führung "Seh"-Erlebnis am Königssee

5/7/2018

0 Kommentare

 
Bild
Donnerstag, 12.7.2018, von 10:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr 
 
Wir hören uns das berühmte Echo auf der Schifffahrt an. Am Uferweg tauchen wir in die Geschichte der Halbinsel St. Bartholomä ein. Wir er-fahren, warum gerade hier eines der ersten Naturschutzgebiete entstand. Mit allen Sinnen erforschen wir dann den Wald um die Nationalpark-Informationsstelle. Frisch geräucherte Forellen gibt es dann an der Fischerhütte!

  • Weglänge: ca. 3,5 km
  • Für Familien geeignet
  • Für Sehbehinderte geeignet
  • Kosten: nur Schiffahrt (Ermäßigung)
  • Anmeldung bis 2 Tage vorher erforderlich
Besondere Hinweise:
Es fallen Kosten für die Schifffahrt an. Begleitperson kostenlos.
Ansprechpartner: 
Herr Christian Grassl
Koordination Barrierefreiheit im Nationalparkzentrum, Haus der Berge
Tel: 0151 62416588 
E-Mail: christian.grassl@npv-bgd.bayern.de 
Treffpunkt:
Seestraße 3
Parkplatz der Tourist-Information am Königssee  
83471 Schönau a. Königssee
Landkreis Berchtesgadener Land
ÖPNV-Erreichbarkeit: Oberbayern Bus Linie 841

Herr Grassl wird in diesem Jahr weitere barrierefreie ...


Weiter lesen
0 Kommentare

BIBgd-Spielstation beim Kindertag in Bad Reichenhall

11/6/2018

0 Kommentare

 
Spaß und Aha-Effekte in lockerem Rahmen
Den Kindern gefiel die Vielzahl der Spiele an der BIB-Spielstation: Sie ertasteten mit geschlossenen Augen, was sie in einer Schüssel unter lauter Linsen fanden. Oder versuchten Figuren nachzuzeichnen, obwohl sie ihre Finger und den Stift nur spiegelverdreht sahen. Oder dekorierten eine Schlange mit Plättchen, die sie mittels eines Strohhalms ansaugten. Unterstützt von der Petra Felder (Watzmann Ergo) und ihrer Tochter Lea sowie von Kirsten Betz-Morhar, die für die Logopädie-Praxis von Ilona Lotz arbeitet, konnte unser Verein eine interessante Spielstation unter dem Motto „Spielerisch erfahren, was es bedeutet, behindert zu sein“ auf dem Reichenhaller Kindertag anbieten.
Der Kindertag findet alle zwei Jahre in dem Gelände der Alten Saline statt und wird vom Landratsamt organisiert. Fast den ganzen Tag über war unser Stand umlagert von Kindern, die sich auf die Spiele einließen und viel Spaß dabei hatten. Sie zeigten sich sehr offen und interessiert und nahmen einige Aha-Effekte für sich mit: „Wie kann ich das Gummibärchen essen, wenn Rohre verhindern, dass ich die Ellbogen beuge?“ Klar, wenn ich jemanden um Hilfe bitte. Genauso wie es beispielsweise Rollstuhlfahrer machen müssen, wenn sie an einem hohen Bordstein anstehen und nicht weiter können.
0 Kommentare

Auf die Plätze - Fertig - Los!

10/6/2018

0 Kommentare

 
BildCC-N: www.flickr.com/photos/sozialhelden
... hieß es für die mutigen TeilnehmerInnen, die bei Action im Aschi 2018 mit dem Rollstuhl einen neuen Rundenrekord aufstellen wollten. Viele Kinder und jungen Erwachsene wagten es, sich in den Rollstuhl zu setzen und auszuprobieren wie das ist, wenn man sich im Rollstuhl fortbewegen muss. Einige stöhnten, dass das ganz schön auf die Arme geht. Und dass die leichte Steigung im Aschi sehr anstrengend zu erfahren ist. 
Diejenigen, die wollten, durften auf Zeit einmal ums Aschi fahren. Für diese 280m lange Strecke gabs folgende Rekordzeiten:
  • Bei den Mädchen hatte Jasmin mit 2m55s die beste Zeit.
  • Bei den Jungs mit 2m35s lag Sebastian an der Spitze.
Aber auch Sanne (3:25), Sophie (4:25), Julien (3:00), Thomas (3:40) und alle anderen waren super unterwegs. Gratulation.
Einen "vergelt's Gott" an die Gemeinde Bischofswiesen, die Action im Aschi immer wieder mit viel Unterstützung ehrenamtliche Personen, allen voran dem Jugendreferenten Franz Punz,  organisiert und ermöglicht. Das ist ein toller Erfolg.
Die neue DSGV macht es uns leider sehr schwierig, Fotos der SiegerInnen darzustellen. Daher nur ein paar Symbolbilder. Sorry.

0 Kommentare

RollstuhlfahrerInnen können jetzt leichter ins Wasser

4/6/2018

0 Kommentare

 
Mit dem eigenen Rollstuhl ins Wasser zum Baden zu fahren ist nicht empfehlenswert. Daher haben viele RollstuhlfahrerInnen (od. deren BegleiterInnen) Probleme, den Übergang vom Land ins Wasser zu meistern. Wir haben jetzt einen Strand-/Baderollstuhl angeschafft, den unsere Mitglieder ausleihen können. Damit können sie viel einfacher und leichter in unseren Seen zum Baden gehen. Einfach einen Termin zum Ausleihen ausmachen, abholen und ab ins Wasser! Viel Spaß damit.
​Gäste dürfen den Strand-/Baderollstuhl gerne auch gegen eine kleine Spende ausleihen.
0 Kommentare

Dran denken! Am 10. Juni ist Kindertag in Bad Reichenhall

28/5/2018

0 Kommentare

 
Bild
... mit vielen tollen Angeboten,
​ 
auch zum Abbau von Barrieren!
 
Hier das ganze Programm.

0 Kommentare

Unsere Aktionen im Frühjahr / Sommer 2018

17/5/2018

0 Kommentare

 
Am 29.04.2018 waren wir mit einem Infostand am Ganhofer Sonntag im Markt Berchtesgaden vertreten. Es gab interessante Gespräche und so manch Neugierige/r ließ es sich nicht nehmen, mit den Rollstühlen den Mark Berchtesgaden auf Barrierefreiheit zu er-"fahren". Die Rückmeldungen von fast allen Personen war, dass sie sich nicht vorstellen konnten, dass diese geringe Steigung in der Fußgängerzone so anstrengend zu fahren sei. 

Am Samstag, 09.Juni 2018, sind wir wieder mit einem Rollstuhlparcours bei Action im Aschi dabei. Dort dürfen wieder unsere Rollies ausprobiert und das Aschi auf Barrierefreiheit er-"fahren" werden.
Hier Programm von Action im Aschi 2018 downloaden.
​
Am Sonntag, den 10. Juni 2018, werden wir am Kindertag in Bad Reichenhall vertreten sein. Schwerpunkt: Spielerisch erfahren, was es bedeutet behindert zu sein
Lässt sich eine Salzstange auch ohne Hilfe der Hände im Mund weiter transportieren? Kann ich eine Schleife auch dann noch binden, wenn ich dazu meine und die Hand eines Partners verwenden soll? Wie komme ich in den Genuss eines Gummibärchens, wenn Papprohre verhindern, die Ellbogen zu beugen? Solche und viele andere Experimente können Kinder – und (mutige) Erwachsene – an dem Stand der Behinderten-Integration Berchtesgaden e.V. machen. Sie erspüren dabei, welche besonderen Herausforderungen das Leben mit Handicap mit sich bringt. Und haben viel Spaß bei den unterschiedlichen Spielen und rätselhaften Aufgaben.
0 Kommentare

Barrierefrei (?) mit dem Bus vom ZOB beim Bahnhof ins Zentrum von Berchtesgaden

21/4/2018

0 Kommentare

 
Geht das?      Manchmal ja, manchmal nein.
Wer als Mensch mit Mobilitätseinschränkung vom Berchtesgadener Bahnhof ins Zentrum von Berchtesgaden möchte, wird dies ohne Unterstützung leider nicht schaffen. Wir können keine Berge verrücken, um Barrierefreiheit zu erreichen. Aber: Jeder Mensch mit einem Schwerbehindertenausweis mit Merkzeichen (a)G (=Gehbehinderung) darf den öffentlichen Nahverkehr kostenlos benutzen. Urlauber im südl. Landkreis BGL mit der Gästekarte sowieso.
Auch die Bewohner des Wohnhaus der Lebenshilfe Bgd können dieses Angebot nutzen und trainieren dies. Heute gabs wieder ein solches Bustraining. Zu Fuß gehts vom Wohnhaus in ca. 5 Minuten an der Ache entlang durch den Kreisverkehr zum ZOB. Dort die richtige Busnummer und Richtung suchen. Bus 841 und 839 fahren vom ZOB in den Markt und auch wieder zurück. Die Busse haben eine Rampe, die der Busfahrer auf Wunsch (mal gerne, mal weniger gerne) ausklappen kann, um z.B. mit dem Rollstuhl hinein- bzw. aus dem Bus wieder rauszufahren. Dies klappt meist problemlos. Heute leider nicht. Der Busfahrer konnte die Rampe nicht (von Hand) ausklappen, wusste leider auch nicht, wie er sich helfen konnte. Weder die Stange, mit der er die Rampe bedienen könnte, noch Werkzeug konnte er auffinden. Vielleicht wäre ein Rampentraining für Busfahrer auch sinnvoll? Die Rollstuhlfahrerin und ihr Begleiter mussten improvisieren und den Rollstuhl über die Schwelle hinausheben. Das sollte nicht sein (Verletzungsrisiko!). Gottseidank funktioniert es aber meistens problemlos. P.S: Das Eis in Berchtesgaden hat den beiden super geschmeckt.
0 Kommentare

Nicht gehen - aber Skifahren können!

3/1/2018

0 Kommentare

 
Seit Jahren ermöglichen wir Menschen mit Behinderungen am Wintersport teilzuhaben und über die Skipiste zu flitzen. Spüren wie es ist, wenn der Fahrtwind übers Gesicht bläst und der Schnee staubt, wenns im Magen kribbelt wenn man über einen Hügel fährt. Das Skigebiet Götschen | facebook.com/goetschen (oberhalb von Bischofswiesen) ist der ideale Ausgangspunkt, um mit unserem Bi-Ski "MountainMan" die Piste zu erobern. Damit ist es auch Menschen, die dies allein nicht schaffen könnten, möglich Ski zu fahren.
Der Bi-Ski kann von Vereinsmitgliedern der Behinderten-Integration Berchtesgaden e.V. kostenlos ausgeliehen werden. Mit entsprechenden Ausbildungsnachweisen können Sie den Bi-Ski aber auch problemlos bei uns ausleihen. Sie bezahlen nur ein geringes Nutzungsentgeld. Voraussetzung für den Piloten (der den Bi-Ski fährt und lenkt) ist ein sehr gutes skifahrerisches Eigenkönnen.  Bei Bedarf erhalten Sie gegen eine geringe Aufwandsentschädigung eine Einweisung ins Gerät sowie in die Fahrtechnik. Bei Bedarf kontaktieren Sie uns bitte.
0 Kommentare

Was macht unsere Gesellschaft "inklusiv"?

29/10/2017

0 Kommentare

 
BildQuelle: http://raul.de
Raul Krauthausen schreibt, dass er es als problematisch betrachtet, "dass Menschen mit und ohne Behinderung von Anfang ihres Lebens an getrennt aufwachsen und größtenteils unterschiedliche Bildungsinstitutionen besuchen. Dabei könnten wir die kindliche Unvoreingenommenheit nutzen, um schon in jungen Jahren in Beziehung zueinander zu treten und uns zu einer Wir-Gesellschaft zu entwickeln – Behinderung lediglich als ein Problem der behindernden Umwelt verstehen lernen, das gemeinsam gelöst werden kann. Kinder mit und ohne Behinderung sollten von Beginn an zusammen leben, lernen, spielen und Spaß haben – sie sollten gemeinsam aufwachsen dürfen." Wir sollten "gemeinsam an einer Gesellschaft arbeiten, die Vielfalt und Inklusion ermöglicht, in der jeder Mensch sich in seiner Individualität verstanden und aufgehoben fühlt, in der niemand um soziale Teilhabe kämpfen muss. Und wir sollten unsere Umgebung so gestalten, dass Barrierefreiheit zur Norm wird." 
​Lesen Sie dazu sein Plädoyer für eine vielfältige, inklusive Gesellschaft.

0 Kommentare

Flohmarktteam unterstützt soziale Projekte

14/10/2017

0 Kommentare

 
Bild
Wir sind auch dieses Jahr wieder vom Flohmarktteam St. Andreas finanziell unterstützt worden und können damit unsere sozialen Projekte sicher stellen und weiter ausbauen. Mit eurer Spende zaubert ihr ein Lächeln! Ein herzliches "vergelt's Gott" nochmal an dieser Stelle. Das Team, welches den Flohmarkt St. Andreas jährlich durchführt, ehrte dieses Jahr besondere Menschen, die dies bereits seit 40 Jahren ehrenamtlich tun. Vielen Dank für euer Engagement und Gratulation.
​Nachlese im Berchtesgadener Anzeiger

0 Kommentare

Mit dem Rollstuhl die Wildnis er-„fahren“

4/10/2017

0 Kommentare

 
Bild
Unsere Aktion beim großen Haus-der-Berge-Fest:
Mit dem Rollstuhl die Wildnis er-„fahren“.

Beim Haus-der-Berge-Fest am 03.10.2017 war viel geboten und unser Verein war im wahrsten Worte mittendrin: Das Haus der Berge hat uns eingeladen, um auch das Thema „behindertengerechte Gestaltung“ an diesem Tag aufzugreifen. Mit Rollstühlen testeten interessierte Kinder und junge Erwachsene die Eingangshalle und auch die Ausstellung „Vertikale Wildnis“ und gaben Rückmeldung, wie es ihnen dabei ergangen ist. Das Resümee war überwiegend positiv, ein paar kleine Anregungen haben sich dennoch ergeben, wie das Haus der Berge Rollstuhlfahrern noch mehr entgegen kommen könnte. 

Unser Verein sieht solche Veranstaltungen zudem als Chance, viele nicht betroffene Familien für den Umgang mit Menschen zu sensibilisieren, die durch Handicaps eingeschränkt sind. Anfangs zögerten manche angesprochene Besucher beim Haus der Berge-Fest, sich testweise in einen Rollstuhl zu setzen. Doch bald entdeckten immer mehr Kinder und auch einige junge Erwachsene den Spaß daran, sich das Manövrieren des Rollstuhls anzueignen, und machten sich zum Teil auch sehr ernsthafte Gedanken, was dies für Betroffene im Alltag bedeutet. Neben unserem Verein war übrigens auch der Sozialverband VdK eingeladen, bei dem sich ebenfalls etliche Interessenten darauf einließen mit Augenklappe und Blindenstock das Erleben einer Behinderung auszuprobieren. Dank Christian Graßl, dem Koordinator für Barrierefreiheit im Nationalpark Berchtesgaden, finden die Anliegen von Menschen mit Behinderungen beim Nationalpark Berchtesgaden stets offenes Gehör. 

0 Kommentare

Viel ist möglich .... packen wir es an!

2/8/2017

0 Kommentare

 
Silvia Hosse von der Behinderten-Integration Berchtesgaden überreicht Herrn Dr. Michael Vogel das Zertifikat "Reisen für alle" für das Haus der Berge und ihr Bild "Natur pur". Sie bedankt sich im Beisein von Frau Dr. Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz, bei Herrn Dr. Michael Vogel für sein Engagement für die Menschen mit Behinderungen. Das Zertifikat weist nach, dass  Mindestanforderungen für Menschen mit Behinderungen erfüllt sein müssen. Auch hervorzuheben sei hier der Modell-Management-Plan zum Thema "Barrierefreiheit" am Beispiel des Nationalpark Berchtesgaden, von dem die Menschen mit Behinderungen sich weitere Schritte zur Integration und Teilhabe am Erlebnis Natur erhoffen. Herr Dr. Michael Vogel wird auf der festlichen Verabschiedung im Haus der Berge nach 16 Jahren als Leiter des Nationalpark Berchtesgaden in den wohlverdienten Ruhestand entlassen. Die Amtsübergabe an Herrn Dr. Roland Baier erfolgte symbolisch mit der Übergabe eines großen Schlüssels. Wir wünschen beiden viel Erfolg im kommenden neuen Lebensabschnitt.
​Lesen Sie dazu auch den Beitrag "Reisen für alle" im Berchtesgadener Anzeiger vom 14.08.2017
0 Kommentare
<<Zurück

    Kategorien

    Alle
    Action
    Arbeit
    Barrieren
    Behinderung
    Integration / Inklusion
    Int. Freizeiten
    Spenden
    Vereinsabend

    RSS-Feed

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.