Behinderten - Integration Berchtesgaden e.V.
auch auf facebook
  • Home
  • Neuigkeiten
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2012-2013
  • Über uns
    • Grundlage
    • Ziele
    • Satzung >
      • Datenschutz
    • Vorsitz und Ämter
    • Aktivitäten
    • So können Sie uns unterstützen >
      • Spendenkonto
      • Unsere Unterstützer
    • Mitglied werden
  • Integration -> Inklusion
    • Behinderung
    • Integration
    • Inklusion
    • UN-Behindertenrechtskonvention
  • Weblinks
    • Gesetze, Verordnungen, ...
    • Unsere 5 Gemeinden | Behindertenbeauftragte
    • öffentliche Einrichtungen, Institutionen
    • Bücher, Literatur, Filme ...
    • ... und da wären noch
  • Kontakt

Gutes neues Jahr 2021

1/1/2021

0 Kommentare

 
Bild
0 Kommentare

Frohe Weihnacht und ein gutes Neues Jahr

24/12/2019

0 Kommentare

 
Bild
Leise ohne ein Geräusch
fällt der Schnee zur Erde nieder.
Ich glaube nicht, dass ich mich täusch,
es weihnachtet tatsächlich wieder.
Zwischen Plätzchen, Keks und Licht,
bitte ich, vergiss es nicht,
Dich für Gutes zu bedanken:
ein Leben in Freiheit und ganz ohne Schranken.
(Autor unbekannt)
Wir wünschen Ihnen/euch eine gesegnete und frohe Weihnacht, besinnliche Feiertage
und alles Gute fürs Neue Jahr.
0 Kommentare

Magazin: Leben mit Behinderungen

23/5/2016

0 Kommentare

 
BildQuelle: vdk.de
Das neue Magazin „Leben mit Behinderung" Heft 1/2016 des Sozialverbands VdK Bayern ist erschienen. Schwerpunktthemen sind diesmal:
  • Weg mit den Barrieren!
  • Unterstützte Beschäftigung
  • Barrierefreies Wohnen
Die digitale Version des Magazins befindet sich online auf unserer VdK-Homepage und kann jederzeit unter http://www.vdk.de/permalink/69217 abgerufen werden. Dort haben Sie auch Zugriff auf ältere Broschüren.


0 Kommentare

Arbeit für alle? –  Förderstätte oder Werkstatt?

10/2/2016

0 Kommentare

 
BildKlicken Sie auf das Bild um die Einladung/Anmeldung zu öffnen.
​Menschen mit schweren Behinderungen und hohem Unterstützungsbedarf werden, wenn sie nach dem Gesetz als „nicht werkstattfähig“ angesehen werden, derzeit in Tagesförderstätten betreut. Werkstätten für behinderte Menschen und Tagesförderstätten bieten unterschiedliche Teilhabeformen: Werkstätten bieten Teilhabe am Arbeitsleben mit dem rechtlichen Status „arbeitnehmerähnlich“, Sozialversicherung und Arbeitsentgelt, Förderstätten bieten Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft.  
Für die Aufnahme in die Werkstatt ist nach dem derzeitigen Recht ein Mindestmaß wirtschaftlich verwertbarer Arbeitsleistung erforderlich. Im Zuge der aktuellen Diskussion zum Bundesteilhabegesetz fordert die Lebenshilfe, wie auch viele andere Verbände, diese Voraussetzung zu streichen. Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf sollen die Wahlmöglichkeit haben, ob sie eine Werkstatt oder eine Förderstätte besuchen wollen. Nach der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UNBRK) besteht ein Recht auf Bildung und Arbeit für alle Menschen mit Behinderungen, unabhängig von Art und Schwere der Behinderung. 
Auf dieser Fachtagung (Programm)  möchten wir mit Ihnen, Eltern und Angehörigen, diskutieren, was Sie sich für Ihre erwachsenen Kinder mit hohem Unterstützungsbedarf wünschen und wofür sich die Lebenshilfe einsetzen soll. Sie erhalten auch Informationen zu aktuellen Entwicklungen und haben die Möglichkeit, sich mit anderen Eltern auszutauschen.  
Die Lebenshilfe freut sich auf Ihre Teilnahme!  

0 Kommentare

    Kategorien

    Alle
    Action
    Arbeit
    Barrieren
    Behinderung
    Integration / Inklusion
    Int. Freizeiten
    Spenden
    Vereinsabend

    RSS-Feed

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.